Dunkle Wolken ziehen vorüber

Depressionen

Den Schleier der Dunkelheit auflösen

Nicht nur in der trüben Jahreszeit kommt es bei vielen Menschen zu Stimmungsschwankungen, welche die Lebensfreude eintrüben. Wenn diese Stimmungstiefs über längere Zeit anhalten, dann kommt es leicht zu Depressionen. Bei Depressionen hat sich das Stimmungstief verfestigt. Immer schwieriger wird nun die Rückkehr in das Leben. Oftmals verstärkt sich schlechte Stimmung durch negative Gedanken. Depressive Menschen berichten gar von Gedankenkreisen, die keinen Ausweg zulassen. Die Betroffenen fühlen sich in ihren Aktivitäten gelähmt. 

Äußere, unbeeinflussbare Ereignisse sorgen für Stimmungstiefs 

Die Ursachen für gedrückte Stimmungen sind höchst verschieden. Dennoch sind es oft Verluste und Trennungen, die in eine depressive Phase führen. Aber auch Misserfolge, Krisen und schlechte Erlebnisse können sich verfestigen, besonders dann, wenn sie wiederholt geschehen. 

Stimmungstiefs durch Wechsel der Perspektive auflösen 

Die psychologische Beratung Sachsen verhindert durch rechtzeitige gezielte Interventionen die Entwicklung eines Stimmungstiefs zur Depression. Das geschieht durch eine intensive Analyse der Situation. Im Anschluss daran werden gezielt die Ressourcen und Fähigkeiten des Betroffenen in die Beratung einbezogen. Dabei lernt der Ratsuchende einen Perspektivenwechsel in Bezug auf seine Situation. Dadurch ergeben sich oft überraschende Erkenntnisse. Ziel ist eine Rückkehr der Lebensfreude und Unbeschwertheit. 

Ängste

ängstliches Mädchen im Wald

Ängsten mutig begegnen 

Ängste gehören zum Leben und zur Biologie des Menschen. Erst durch Ängste ist der Mensch in der Lage, sich vor Gefahren zu schützen. Und so liegt die Funktion von Ängsten im Hinweis auf eine mögliche Gefahr. Durch diesen Hinweis kann sich der Mensch der Gefahr entweder entgegen stellen oder schnell flüchten. 

Irreale Ängste und Sorgen vermeiden 

Neben Ängsten in den entsprechenden Situationen entwickeln viele Menschen auch unrealistische Ängste. Die Anzahl solcher Ängste ist in den von Unsicherheiten geprägten Zeiten gestiegen. Es gibt zahlreiche Dinge, die mit Angst und Sorge verbunden werden können. In Bezug auf die Statistik sind das besonders Ängste vor Armut, Krankheit, Pflegebedürftigkeit und unvorhersehbaren Ereignissen. Es ist unschwer erkennbar, dass die gedankliche Beschäftigung mit derartigen Sorgen die Lebensqualität einschränkt. Leicht entwickeln sich daraus auch körperliche Beschwerden. Dazu gehören Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Aber auch Herz- und Kreislaufbeschwerden resultieren aus Sorgen und Ängsten. 

Psychologische Beratung hilft bei der Neubewertung der Situation 

Angesichts solcher Sorgen und Ängste vergisst der Mensch schnell, dass das Leben im Moment, im Hier und Jetzt, stattfindet. Die Rückbesinnung darauf kann die Lebensqualität und damit die physische und psychische Gesundheit wieder herstellen. Eine psychologische Beratung hilft Ihnen bei der Verarbeitung Ihrer Ängste und Sorgen durch die Eröffnung einer neuen Perspektive auf die Problematik. Darüber hinaus werden wichtige Ressourcen erschlossen, die bei der Neubewertung der Situation hilfreich sind.